DATENSCHUTZPOLITIK
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Diese Datenschutzerklärung dient Informationszwecken und enthält in erster Linie Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlicher, einschließlich der Gründe, der Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen, sowie Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools.
II. VERWALTER
Der Verantwortlicher der personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Tätigkeit, u.a. über die Website, gewonnen wurden, ist ConnectPoint Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau, Zagadki-Straße 21, 02-227 Warschau, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters beim Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000347615.
III. INFORMATIONEN ÜBER DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN.
Gemäß Artikel 37 der RODO-Verordnung hat der Verwalter keinen Datenschutzbeauftragten ernannt, sondern einen Mitarbeiter des Unternehmens, der die in Artikel 39 der RODO-Verordnung genannten operativen Aufgaben für den Datenschutzbeauftragten wahrnimmt. Sie können sich in Fragen des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten unter folgender Adresse an ihn wenden: E-Mail: [email protected]
IV. RECHTSGRUNDLAGE
Personenbezogene Daten, die im Rahmen seiner Tätigkeiten, einschließlich der Website https://connectpoint.pl/, erhoben werden, werden vom Verantwortlicher gemäß den geltenden Rechtsvorschriften verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden als „DSGVO“ oder „DSGVO-Verordnung“ bezeichnet
V. ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die im Rahmen seiner Tätigkeit, u. a. über die Website und die sozialen Medien, erhobenen personenbezogenen Daten gemäß den Informationsklauseln (unter Angabe des Zwecks, der Grundlage und der Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Übermittlung von Daten an Dritte).
- die LinkedIn-Informationsklausel
- Informationsklausel zur Korrespondenz
- Informationsklausel zur Überwachung
- Informationsklausel für Mitarbeiter
- Informationsklausel für Beschwerden
- Informationsklausel bei der Einstellung
- Informationsklausel Whistleblower
VI. INFORMATIONEN ÜBER DIE DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DER ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGNEHMERN
Informationen über die Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- autorisierte Mitarbeiter und Partner von ConnectPoint Ltd,
- Unternehmen, die Dienstleistungen für ConnectPoint Sp. z o.o. erbringen, darunter: Rechts-, Marketing-, Vermittlungs-, Post- und Kurierdienste, IT-Dienstleistungen.
- Unternehmen unserer Kapitalgruppe und öffentliche Behörden oder andere Einrichtungen, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten, mit der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 28 DSGVO der DSGVO-Verordnung.
Informationen über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten des Auftragnehmers und der Personen, die den Auftragnehmer vertreten, werden vom Verantwortlicher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO DSGVO zu dem Zweck und in dem Umfang verarbeitet, der für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags, die Wahrnehmung von Aufgaben oder Rechten im Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, sowie auf der Grundlage der in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO DSGVO genannten Voraussetzung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
Die Daten von Kontaktpersonen, Koordinatoren und für die Ausführung des Vertrags verantwortlichen Personen wurden vom Auftragnehmer erhalten und werden in der Kategorie der Identifikations- und Kontaktdaten verarbeitet.
Informationen über den Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vertrags und für einen Zeitraum von drei Jahren nach dessen Erfüllung verarbeitet, es sei denn, die betroffene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten ein und der Verantwortlicher kann keine triftigen, legitimen Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Person überwiegen, oder Gründe für die Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen. Werden Ansprüche im Zusammenhang mit der Erfüllung des Abkommens geltend gemacht, werden personenbezogene Daten verarbeitet, bis die diesbezüglichen Rechtsmittel der Parteien erschöpft sind.
Information über die Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen der Zusammenarbeit ist obligatorisch, und die Nichtbereitstellung von Daten kann zur Folge haben, dass die Zusammenarbeit nicht durchgeführt werden kann.
Informationen über die Rechte der betroffenen Personen
Die betroffene Person kann folgende Rechte gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend machen:
- Auskunft über ihre personenbezogenen Daten und deren Berichtigung zu verlangen (Art. 15 DSGVO und 16 der DSGVO),
- eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten der Datenschutzbehörde (ul. Stawki 2, Warschau) – einzureichen.
- die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO DSGVO (Einwilligung) ist, mit der Maßgabe, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Im Übrigen werden Ihre Rechte mangels Erfüllung der in den Bestimmungen der DSGVO genannten Voraussetzungen nicht ausgeübt.
Informationen zur automatisierten Datenverarbeitung, einschließlich Profiling
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verwendet.
Informationen über die Übermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer, d. h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, übermittelt.
VII. INFORMATIONEN ÜBER DIE DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DER LAUFENDEN REKRUTIERUNG
Informationen zu den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- autorisierte Mitarbeiter und Partner von ConnectPoint Ltd,
- Unternehmen, die Dienstleistungen für ConnectPoint Sp. z o.o. erbringen, darunter: Rechts-, Marketing-, Stellenvermittlungs-, Post-, Kurier- und IT-Dienstleistungen.
- Unternehmen unserer Kapitalgruppe und öffentliche Behörden oder andere Einrichtungen, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten, mit der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 28 DSGVO der DSGVO-Verordnung.
Informationen über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage der in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO der DSGVO-Verordnung genannten Prämisse verarbeitet, d. h. auf der Grundlage der Bestimmung von Art. 22 DSGVO [1] des Arbeitsgesetzes. Falls ein Stellenbewerber von sich aus mehr personenbezogene Daten angibt als erforderlich, werden diese auf der Grundlage der in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) DSGVO genannten Prämisse verarbeitet, d. h. auf der Grundlage seiner Zustimmung in Form einer Erklärung oder einer eindeutigen bejahenden Handlung, d. h. der Tatsache, dass sie übermittelt wurde. Auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO der DSGVO werden die Daten für künftige Einstellungszwecke verarbeitet.
Informationen über die Dauer der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Einstellungsverfahrens für die betreffende Stelle, jedoch nicht länger als 3 Monate nach der Auswahl des Bewerbers für die Stelle, und im Falle einer künftigen Einstellung für einen Zeitraum von 1 Jahr verarbeitet. Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, werden unabhängig von dem angegebenen Zeitraum so lange verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen wird.
Information über die Verpflichtung zur Datenübermittlung
Die Bereitstellung der in den Anzeigen und Stellenangeboten genannten Daten ist durch besondere Rechtsvorschriften vorgeschrieben und für die wirksame Durchführung des Einstellungsverfahrens erforderlich. Die Nichtbereitstellung von Daten hat zur Folge, dass der Bewerber nicht an dem Einstellungsverfahren für die betreffende Stelle teilnehmen kann. Stellt ein Bewerber Daten zur Verfügung, die über das erforderliche Maß hinausgehen oder für künftige Einstellungen bestimmt sind, stellt er diese Daten freiwillig zur Verfügung.
Informationen über die Rechte der betroffenen Personen, deren Daten verarbeitet werden
Die betroffene Person kann gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die folgenden Rechte geltend machen:
- Auskunft über ihre personenbezogenen Daten und deren Berichtigung zu verlangen (Art. 15 DSGVO und 16 DSGVO),
- die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO DSGVO genannten Fällen und unter den dort genannten Bedingungen zu verlangen oder ihre Daten gemäß Art. 17 DSGVO DSGVO löschen zu lassen („Recht auf Vergessenwerden“),
- die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird
- eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten der Datenschutzbehörde (ul. Stawki 2, Warschau) – einzureichen.
Andernfalls werden die Rechte mangels Erfüllung der in den Bestimmungen der DSGVO genannten Voraussetzungen nicht ausgeübt.
Informationen zur automatisierten Datenverarbeitung, einschließlich Profiling
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verwendet.
Informationen über die Übermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer, d. h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, übermittelt.
VIII. INFORMATIONEN ÜBER DIE DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DES SCHRIFTVERKEHRS
Informationen zu den Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- autorisierte Mitarbeiter und Partner von ConnectPoint Ltd,
- Unternehmen, die Dienstleistungen für ConnectPoint Sp. z o.o. erbringen, darunter: Rechts-, Marketing-, Vermittlungs-, Post- und Kurierdienste, IT-Dienstleistungen.
- Unternehmen unserer Kapitalgruppe und öffentliche Behörden oder andere Einrichtungen, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten, mit der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 28 DSGVO der DSGVO-Verordnung.
Informationen über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der in Absatz 1 genannten Personen werden vom Verantwortlicher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO DSGVO verarbeitet, um die Korrespondenz zwischen dem Absender und ConnectPoint Sp. z o.o. zu führen und aufzuzeichnen, soweit dies im Rahmen der Durchführung der Prozesse erforderlich ist.
Informationen über die Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden bis zur Durchführung des laufenden elektronischen Kontakts gespeichert, jedoch nicht länger, als bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder bis Sie der Verarbeitung widersprechen.
Informationen über die Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für eine effektive Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlicher erforderlich.
Informationen über die Rechte der betroffenen Personen bei der Verarbeitung
Die betroffene Person kann gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die folgenden Rechte geltend machen:
- Zugang zu ihren personenbezogenen Daten und deren Berichtigung zu verlangen (Art. 15 DSGVO und 16 DSGVO),
- eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten der Datenschutzbehörde (ul. Stawki 2, Warschau) – einzureichen.
- die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO DSGVO (Einwilligung) ist, unter der Bedingung, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt ist, nicht berührt.
Im Übrigen werden Ihre Rechte mangels Erfüllung der in den Bestimmungen der DSGVO genannten Voraussetzungen nicht ausgeübt.
Informationen zur automatisierten Datenverarbeitung, einschließlich Profiling
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verwendet.
Informationen zur Übermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer, d. h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, übermittelt.
IX. INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG FÜR NUTZER VON SOZIALEN MEDIEN (LinkedIn)
Informationen über die Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- autorisierte Mitarbeiter und Partner von ConnectPoint Ltd,
- Unternehmen, die Dienstleistungen für ConnectPoint Sp. z o.o. erbringen, einschließlich: Rechts-, Marketing-, Vermittlungs-, Post- und Kurierdienste, IT-Dienste.
- Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe und Behörden oder andere Einrichtungen, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten, mit der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit Art. 28 DSGVO der DSGVO-Verordnung.
- LinkedIn Irland und Einrichtungen, die gesetzlich dazu befugt sind, diese Daten zu erhalten.
Informationen über die Zwecke und rechtlichen Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Kommunikation innerhalb der Fanpage des Administrators unter folgender Adresse verarbeitet:
LinkedIn – https://www.linkedin.com/company/connectpoint/, insbesondere für die Beantwortung von Reaktionen, Kommentaren und privaten Nachrichten, sowie für statistische und werbetechnische Zwecke, die über die von Social Media bereitgestellten Tools durchgeführt werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf dem berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, nämlich der Kommunikation mit den Nutzern von Social Media , Art. 6(1)(f) der RODO-Verordnung.
Darüber hinaus teilt ConnectPoint Sp. z o.o. mit, dass:
LinkedIn Ireland Unlimited Company ist ein gemeinsamer Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 26 DSGVO der DSGVO-Verordnung im Hinblick auf die Verarbeitung von statistischen Daten und Werbedaten.
Die gemeinsame Verwaltung umfasst die aggregierte Analyse der Daten, um Statistiken über die Aktivität der Fanpage-Nutzer anzuzeigen.
Verantwortlichkeiten LinkedIn Irland für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den angegebenen Zwecken:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für die Zwecke der Seitenstatistiken zu haben,
- Gewährleistung der Ausübung der Rechte der betroffenen Personen,
- Meldung von Verstößen an die Aufsichtsbehörde und Benachrichtigung der betroffenen Personen über den Vorfall,
- Sicherstellung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Die Verantwortung von ConnectPoint Sp. z o.o. für die Verarbeitung Ihrer Daten:
- eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten zu statistischen Zwecken zu haben,
- Erfüllung der Informationspflichten im Rahmen der Zwecke der Verarbeitung durch den Administrator.
Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch den Verantwortlicher des Portals LinkedIn finden Sie unter dem Link:
- https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=pl_PL.
Informationen über die Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, setzt jedoch voraus, dass Sie ein LinkedIn-Profilkonto besitzen.
Informationen über die Rechte der betroffenen Personen, deren Daten verarbeitet werden
Die betroffene Person kann folgende Rechte gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend machen:
- Zugang zu ihren personenbezogenen Daten und deren Berichtigung zu beantragen (Art. 15 DSGVO und 16 der DSGVO),
- eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten der Datenschutzbehörde (ul. Stawki 2, Warschau) – einzureichen.
- die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO DSGVO (Einwilligung) ist, mit der Maßgabe, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Im Übrigen werden Ihre Rechte mangels Erfüllung der in den Bestimmungen der DSGVO genannten Voraussetzungen nicht ausgeübt.
Informationen zur automatisierten Datenverarbeitung, einschließlich Profiling
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verwendet.
Informationen über die Übermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
ConnectPoint Ltd. beabsichtigt nicht, Daten in Drittländer (d. h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, EWR) oder an internationale Organisationen zu übermitteln. Die Art der Tätigkeit von LinkedIn und ihr internationaler Charakter bedeuten jedoch, dass es potenziell möglich ist, Daten außerhalb des EWR zu übermitteln (dies ist nicht von uns abhängig). Eine solche Übermittlung erfolgt auf der Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln von LinkedIn Ireland Unlimited Company und, im Falle einer Übermittlung in die USA, auf der Grundlage des Exekutivbeschlusses der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2016 zur Einführung des EU-U.S. Data Privacy Framework.
X. INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DER VIDEOÜBERWACHUNG UND DES GPS-SYSTEMS
Informationen zu den Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- autorisierte Mitarbeiter und Partner von ConnectPoint Sp. z o.o.,
- Unternehmen, die Dienstleistungen für ConnectPoint Sp. z o.o. erbringen, darunter: Rechts-, Marketing-, Vermittlungs-, Post- und Kurierdienste, IT-Dienstleistungen.
- Unternehmen unserer Kapitalgruppe und öffentliche Behörden oder andere Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten, mit der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 28 DSGVO der DSGVO-Verordnung.
Informationen über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Videoüberwachung – personenbezogene Daten in Form von Bildern werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO der DSGVO-Verordnung verarbeitet, d. h. im berechtigten Interesse des Verwalters, das sich in der Notwendigkeit manifestiert, die Sicherheit von Personen und Gütern im überwachten Bereich zu gewährleisten.
- GPS-System – die personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Ortung (GPS-System) verarbeitet, um den Schutz des Eigentums, die optimale Nutzung des Fuhrparks von ConnectPoint Sp. z o.o. und die Optimierung der Kosten zu gewährleisten (Art. 223 DSGVO § 4 des Arbeitsgesetzbuchs).
Informationen über den Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von befugten Personen für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, jedoch nicht länger als bis zu 3 Monate ab der Registrierung im IT-System (Standortdaten und Aufzeichnungen des Videoüberwachungssystems).
Information über die Pflicht zur Datenübermittlung
Die Verarbeitung von Daten in Form von Bild- und Standortdaten ist notwendig, um die Sicherheit der Mitarbeiter, den Schutz des Eigentums, die Kontrolle der laufenden Prozesse und die Vertraulichkeit der Informationen zu gewährleisten.
Ausgenommen von der Videoüberwachung sind Sanitäranlagen und Sozialräume.
Wenn der Fahrzeugnutzer vom Verantwortlicher die Erlaubnis erhalten hat, das Fahrzeug für private Zwecke zu nutzen, zeichnet das GPS-System keine Standortdaten auf, wenn es in den privaten Modus geschaltet ist.
Informationen über die Rechte der betroffenen Personen, deren Daten verarbeitet werden
Die betroffene Person kann gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die folgenden Rechte geltend machen:
- Auskunft über ihre personenbezogenen Daten und deren Berichtigung zu verlangen (Art. 15 DSGVO und 16 DSGVO),
- eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Amtes für Datenschutz (ul. Stawki 2, Warschau) – einzureichen.
Im Übrigen werden die Rechte mangels Erfüllung der in den Bestimmungen der DSGVO festgelegten Voraussetzungen nicht ausgeübt.
Informationen zur automatisierten Datenverarbeitung, einschließlich Profiling
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verwendet.
Informationen über die Übermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer, d.h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, übermittelt.
XI. INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG FÜR MITARBEITER VON CONNECTPOINT SP. Z O.O.
Informationen über die Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- autorisierte Mitarbeiter und Partner von ConnectPoint Sp. z o.o.,
- Unternehmen, die Dienstleistungen für ConnectPoint Sp. z o.o. erbringen, darunter: Rechts-, Marketing-, Vermittlungs-, Post- und Kurierdienste, IT-Dienstleistungen.
- Unternehmen unserer Kapitalgruppe und öffentliche Behörden oder andere Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten, mit der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 28 DSGVO der DSGVO-Verordnung.
Informationen über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden auf der Grundlage der in Art. 6 Abs. 1 DSGVO Buchstaben a), b), c) und f) oder Art. 9 Abs. 2 DSGVO Buchstaben b) und h) der DSGVO-Verordnung genannten einschlägigen Gründe für folgende Zwecke verarbeitet
- Erfüllung des Vertrags im Rahmen des Arbeitsverhältnisses – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO DSGVO,
- Organisation und Durchführung des Beschäftigungsprozesses im Rahmen des Arbeitsverhältnisses – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) DSGVO,
- die Ausübung der arbeitsrechtlichen Rechte des Arbeitnehmers im Rahmen des Arbeitsverhältnisses – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) DSGVO,
- die Regelung der Vergütung und der Leistungen des Arbeitnehmers im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) DSGVO,
- Erfüllung öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen, die dem Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis obliegen (z. B. US, Sozialversicherung, PPK) – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO DSGVO,
- wenn Daten im Zusammenhang mit der Durchführung eines aus EU-Mitteln finanzierten Projekts zum Zwecke der Berichterstattung oder Rechnungslegung über das Projekt verarbeitet werden – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO DSGVO,
- Erfüllung der Pflichten des Arbeitgebers in Bezug auf die Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung (OHS) – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO DSGVO,
- Erfüllung der Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit der Arbeitsmedizin – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO DSGVO,
- Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail (private Telefon- und/oder E-Mail-Adresse, die in der Einstellungsphase angegeben wurde) mit dem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis, jedoch nicht zu geschäftlichen Zwecken – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO DSGVO,
- nach Einholung einer zusätzlichen Zustimmung für Zwecke im Zusammenhang mit Integrations-, Informations-, Werbe- und kulturellen Aktivitäten, die der Verantwortlicher als Arbeitgeber durchführt – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) DSGVO,
- zur Feststellung, Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) DSGVO,
- Nutzung der Videoüberwachung für die Sicherheit der Mitarbeiter, den Schutz von Eigentum, die Überwachung von Informationen – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) DSGVO,
- Archivierung – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) DSGVO.
Informationen über den Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der sich aus den geltenden Rechtsvorschriften ergibt, d. h. 10 Jahre. Da ein Teil der Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden kann, kann der angegebene Verarbeitungszeitraum verkürzt werden, und zwar solange, bis Sie widersprechen, Ihre Einwilligung zurückziehen oder der Zweck der Verarbeitung entfällt.
Information über die Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung von Daten für die Zwecke, die auf der Einwilligung des Mitarbeiters beruhen, ist freiwillig, aber für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich. Bei Daten, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften verarbeitet werden, ist die Bereitstellung der Daten verpflichtend und ergibt sich aus arbeitsrechtlichen Vorschriften, insbesondere dem Arbeitsgesetzbuch, steuerrechtlichen Vorschriften, sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass der Verantwortlicher die betreffende Person nicht beschäftigen kann.
Informationen über die Rechte der betroffenen Personen
Die betroffene Person kann gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die folgenden Rechte geltend machen:
- Das Recht, Auskunft über ihre personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO DSGVO),
- das Recht, die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO DSGVO),
- das Recht, die Verarbeitung seiner/ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO DSGVO genannten Situationen und unter den dort genannten Bedingungen einzuschränken oder sie gemäß Art. 17 DSGVO DSGVO löschen zu lassen („Recht auf Vergessenwerden“),
- das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO DSGVO Widerspruch einzulegen.
- das Recht, eine Beschwerde gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Verantwortlicher beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Adresse: Stawki-Straße 2, 00-193 Warschau) einzureichen,
- die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Andernfalls werden die Rechte mangels Erfüllung der in den Bestimmungen der DSGVO genannten Voraussetzungen nicht ausgeübt.
Informationen zur automatisierten Datenverarbeitung, einschließlich Profiling
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verwendet.
Informationen über die Übermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer, d. h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, übermittelt.
XII. COOKIE-RICHTLINIE – EINFÜHRUNG
Unsere Website (im Folgenden: die „Website“) verwendet Cookies und andere verwandte Technologien (der Einfachheit halber werden alle Technologien als „Cookies“ bezeichnet). Cookies werden auch von Dritten gesetzt. Im folgenden Dokument informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
WAS SIND COOKIES?
Ein Cookie ist eine kleine einfache Datei, die mit den Seiten dieser Website verschickt und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers oder eines anderen Geräts gespeichert wird. Die darin gespeicherten Informationen können bei Ihrem nächsten Besuch an unsere Server oder an die Server der betreffenden Dritten zurückgesandt werden.
WAS SIND SKRIPTE?
Ein Skript ist ein Stück Programmcode, der dazu dient, dass unsere Website ordnungsgemäß und interaktiv funktioniert. Dieser Code wird auf unserem Server oder auf Ihrem Gerät ausgeführt.
WAS IST EIN PIXEL TAG?
Ein Web-Beacon (oder Pixel-Tag) ist ein kleines, unsichtbares Stück Text oder Bild auf einer Website, das zur Überwachung des Website-Verkehrs verwendet wird. Zu diesem Zweck werden verschiedene Daten über Sie mithilfe von Web-Beacons gespeichert.
COOKIES
- Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies sorgen dafür, dass bestimmte Teile der Website ordnungsgemäß funktionieren und dass Ihre Präferenzen bekannt sind. Indem wir funktionale Cookies setzen, erleichtern wir Ihnen den Besuch unserer Website. So müssen Sie beim Besuch unserer Website nicht immer wieder dieselben Informationen eingeben, und die Artikel bleiben beispielsweise in Ihrem Einkaufswagen, bis Sie bezahlen. Wir können diese Cookies ohne Ihre Zustimmung setzen
- Analytische Cookies
Wir verwenden analytische Cookies, um die Nutzung der Website für unsere Nutzer zu optimieren. Durch diese analytischen Cookies erhalten wir Einblick in die Nutzung unserer Website. Wir bitten Sie um Ihr Einverständnis, analytische Cookies zu setzen.
- Schaltflächen der sozialen Medienplattform LinkedIn
Wir haben LinkedIn-Schaltflächen auf unserer Website platziert, um Webseiten zu bewerben oder zu teilen (z. B. „Tweet“) in sozialen Netzwerken wie LinkedIn. Diese Schaltfläche funktioniert mit Codeschnipseln, die von selbst stammen. Dieser Code platziert Cookies. Diese Schaltfläche für soziale Medien kann auch bestimmte Informationen speichern und verarbeiten, damit personalisierte Werbung angezeigt werden kann.
Lesen Sie die Datenschutzerklärungen dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern können), um zu erfahren, wie die Daten durch diese Cookies verarbeitet werden. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert.
GELEGENDE COOKIES
Zu den platzierten Cookies gehören Dateien im Zusammenhang mit dem Betrieb von Analysetools (Google Analytics), Videopräsentationen (YouTube), Karten (Google Maps) sowie Skripte, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Eine vollständige Liste der Dateien finden Sie, wenn Sie beim ersten Besuch unserer Website auf die Schaltfläche „Anpassen“ klicken.
VERHÄLTNISSE
Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, wird Ihnen ein Pop-up-Fenster mit einer Erklärung zu Cookies angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die in dem Pop-up-Fenster ausgewählten Kategorien von Cookies und Plugins verwenden, wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser deaktivieren oder den Umfang ihrer Aktivität über die Schaltfläche „Anpassen“ anpassen, aber bitte beachten Sie, dass unsere Website dann möglicherweise nicht mehr richtig funktioniert.
IHRE RECHTE IN BEZUG AUF IHRE PERSÖNLICHEN DATEN
- Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Sie haben das Recht zu erfahren, wozu Ihre personenbezogenen Daten benötigt werden, was mit ihnen geschieht und wie lange sie aufbewahrt werden.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, auf die uns bekannten personenbezogenen Daten zuzugreifen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten jederzeit zu vervollständigen, zu berichtigen, zu löschen oder sperren zu lassen.
- Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen und Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, alle Ihre personenbezogenen Daten bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen anzufordern und sie vollständig an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übertragen.
- Recht auf Widerspruch: Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen. Wir respektieren dies, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die Verarbeitung vor.
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an uns. Bitte beachten Sie die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn Sie sich darüber beschweren möchten, wie wir Ihre Daten verarbeiten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören, aber Sie haben auch das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde, d. h. der Datenschutzbehörde, zu beschweren.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG UND LÖSCHUNG VON COOKIES
Sie können Ihren Browser verwenden, um Cookies automatisch oder manuell zu löschen. Sie können auch festlegen, dass bestimmte Cookies nicht gesetzt werden dürfen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Einstellungen Ihres Browsers so zu ändern, dass Sie jedes Mal, wenn ein Cookie gesetzt wird, eine Meldung erhalten. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in den Anleitungen im Hilfebereich Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser löschen, werden sie wieder gesetzt, wenn Sie bei einem erneuten Besuch unserer Websites Ihre Zustimmung geben.
KONTAKTINFORMATIONEN
Wenn Sie Fragen zu unseren Richtlinien, Cookies und Erklärungen haben, wenden Sie sich an uns.bitte